Leerstand & Neubautätigkeit in Deutschland – das aktuelle Marktbild

Wie viele Wohnungen leer stehen und wie viel neu gebaut wird, hat erheblichen Einfluss auf die Preisentwicklung in in Deutschland. Ein ausgeglichener Markt entsteht, wenn Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht sind – doch steigende Baukosten und Zinsniveaus verändern derzeit die Dynamik deutlich.

1) Leerstand – ein wichtiger Indikator

Die Leerstandsquote zeigt, wie viele Wohnungen aktuell unvermietet oder ungenutzt sind. Eine niedrige Quote deutet auf einen angespannten Markt hin, während höhere Quoten auf Überangebot oder strukturelle Probleme hinweisen. In in Deutschland liegt der Leerstand aktuell bei einem Niveau, das je nach Stadtteil stark schwankt.

2) Ursachen für Leerstand

  • Sanierungsbedarf: Wohnungen sind veraltet oder energetisch ineffizient.
  • Lage & Infrastruktur: Randlagen mit schlechter Verkehrsanbindung verlieren Nachfrage.
  • Überangebot: in Teilmärkten mit vielen Neubauten oder Büroflächen.
  • Spekulationsleerstand: Objekte werden bewusst zurückgehalten in Erwartung steigender Preise.

3) Neubautätigkeit – aktueller Stand

Die Bautätigkeit in in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Viele Projekte wurden verschoben oder gestoppt, da steigende Baukosten und Zinsen die Kalkulation erschweren. Dennoch entstehen in wachsenden Stadtteilen weiterhin neue Mehrfamilienhäuser und Eigentumsprojekte.

  • Private Bauträger: konzentrieren sich auf Eigentumswohnungen im mittleren Segment.
  • Wohnungsbaugesellschaften: realisieren zunehmend geförderte oder nachhaltige Projekte.
  • Neubaugebiete: entstehen vor allem im Umland und an Verkehrsknotenpunkten.

4) Auswirkungen auf den Immobilienmarkt

Sinkende Neubauzahlen führen langfristig zu einem verknappten Angebot – mit steigenden Mieten als Folge. Umgekehrt kann ein zu starkes Überangebot in einzelnen Stadtteilen kurzfristig Preisdruck erzeugen. In in Deutschland hängt die Entwicklung stark von kommunaler Planung und Förderpolitik ab.

5) Zukunftsperspektive

Experten erwarten, dass sich die Bautätigkeit mittelfristig erholt, sobald Materialpreise und Finanzierungskosten sinken. Gleichzeitig gewinnen Sanierung und Umnutzung von Bestandsgebäuden an Bedeutung – etwa für den Umbau leerstehender Gewerbeflächen zu Wohnraum.

💡 Tipp:

Wenn du in in Deutschland investieren möchtest, achte auf Stadtteile mit geringem Leerstand und laufenden Neubauprojekten. Diese Standorte bieten in der Regel stabile Wertentwicklung und gute Vermietungschancen.

Top Orte Berlin Hamburg München Köln Frankfurt am Main Stuttgart Düsseldorf Leipzig Dortmund Essen Bremen Dresden Hannover Nürnberg Duisburg Bochum
social facebook social youtube social instagram social tiktok

Copyright © 2000 - 2025 | 1A Infosysteme GmbH | Content by: immobilien-im-umkreis.de 10.11.2025